Holz ABC

« Zurück zur Liste

Kiefer

Kurzzeichen DIN EN 13556 PNSY
Botanische Bezeichnung Pinus sylvestris; Familie Pinaceae
Verbreitung Europa, östlich bis Sibirien; Kleinasien
Weitere Handelsnamen Föhre, gemeine Kiefer (DE); Waldföhre (CH); pin commun, pin sylvestre (FR); pino silvestre (ES, IT); Baltic redwood, pine, scots pine (GB); grove den (NL)

Kurzbeschreibung

Die heimische Kiefer, Baum des Jahres 2007, ist mit 24 % Waldanteil (ca. 2,5 Mio. ha) und 21 % des Holzvorrates nach der Fichte die wichtigste Wald- und Wirtschaftsbaumart in Deutschland. Das mäßig schwere Holz bildet mit dem der Schwarzkiefer (P. nigra) und wenigen anderen Kiefern aus Nordamerika (P. resinosa = red pine) und Ostasien (P. densiflora = japanische Rotkiefer) eine fest umrissene Gruppe, die in Gewicht und Eigenschaften zwischen den leichteren soft pines und den schwereren hard pines (beide wichtige Kiefern-Sortimente in Nordamerika) liegt.

Farbe und Struktur

Splint weiß und am Licht vergilbend, bei jüngeren Bäumen oft den größeren Teil des Stammvolumens einnehmend; Kernholz deutlich abgesetzt, gelblich bis rötlichbraun, am Licht stark nachdunkelnd. Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen hellem Frühholz und dunklerem Spätholz entstehen auf tangentialen Flächen deutliche Fladern und auf Radialflächen schmale Streifen. Harzkanäle sind auf glatten Querschnitten mit der Lupe gut, auf Längsflächen gerade noch erkennbar. Frisches Holz hat einen stark harzigen Geruch.

Gesamtcharakter

Geradfaseriges, mitunter sehr harzreiches Nadelholz mit deutlicher Kernfärbung, durch den Wechsel von hellen Frühholz- zu dunklen Spätholz-Bändern deutlich strukturiert.

Abweichungen

Druckholz (Rotholz); durch Schäden während des Wachstums, z. B. nach langfristiger Harzung, verursachte Harzanreicherung (Rothärte, Kienholz und Harzgallen).

Gewicht frisch 750–850 kg/m³
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) 0,51–0,55 g/cm³
Druckfestigkeit u12-15 45–55 N/mm²
Biegefestigkeit u12-15 79–100 N/mm²
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 10 800–13 000 N/mm²
Bruchschlagbarkeit 40–70 kJ/m²
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet 2,2–5,1 kN
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 14–23 N/mm²
Trocknungsschwindmaß (radial) 2 %
Trocknungsschwindmaß (tangential) 4 %
Differentielles Schwindmass (radial) 0,15–0,19 %
Differentielles Schwindmass (tangential) 0,25–0,36 %
pH-Wert 5,1
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) 3–4

Oberflächenbehandlung

Kiefernholz ist, nach entsprechender Beseitigung eventueller Harzstelle mit jedem Mittel und nach jeder Methode, deckend oder lasierend, gut zu behandeln. Es verhält sich diesbezüglich ähnlich vorteilhaft wie z. B. Fichte, Lärche und Douglasie. Nach längerer Wasserlagerung kann im Splintholz durch Bakterienbefall eine ungleiche Aufnahme der Mittel und dadurch eine Fleckenbildung entstehen.

Bearbeitbarkeit

Die Bearbeitung des Holzes erfordert geringen Kraftaufwand und ergibt besonders glatte Hobelflächen. Beim Sägen, Hobeln, und besonders beim Schleifen harzreicher Qualitäten (rothartes Holz) kann es zu schnellem Verharzen der Werkzeuge und entsprechende Bearbeitungsdefekten kommen. Das Holz ist auch gut messer- und schälbar. Eckverbindunge Nägel und Schrauben sowie Verklebungen halten gut.

Trocknung

Die mittleren Schwindwerte ergeben ein meist noch gutes Stehvermögen. Die technisch Trocknung verläuft zügig und ohne spezifische Schwierigkeiten; zu scharfe Trocknungsprogramme können jedoch zu feiner Rissbildung führen, besonders im durchlässigen Splint.

Verwendungsbereiche

Kiefernholz wird als Rundholz, Schnittholz und Furnier, seltener in Form verklebter Bauelemente (Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz, verleimte Kanteln) angeboten. Im Innenausbau ist Kiefer vielseitig verwendbar für Skelettkonstruktionen, tragende Wände und Decken, Fußböden, Treppen-, Wand- und Deckenverkleidungen, Einbaumöbel, etc., im Außenbereich für Fassadenverkleidungen, Balkone, Fenster und Türen, Zäune und Tore. Darüber hinaus stellt die Kiefer ein wichtiges Massenholz für viele Holzwerkstoffe sowie für die Zellstoff- und Papierindustrie.

Literatur

Bundeswaldinventur II 2002: www.bundeswaldinventur.de

Großer, D. & W. Teetz 1998: Blatt No. 2: Kiefer. Informationsdienst Holz, Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung), CMA, Bonn; Absatzförderungsfonds der deutschen Forstwirtschaft

Kucera, L.J. & B. Gfeller 1994: Einheimische und fremdländische Nutzhölzer. Eigenverlag, Zürich und Biel

Kuratorium Baum des Jahres 2007: Die Waldkiefer - Baum des Jahres 2007 www.baum-des-jahres.de/baeume-1989-2017/die-wald-kiefer

Quelle: GD Holz