Kirschbaum (amerikanisch)
Kurzzeichen DIN EN 13556 | PRSR |
![]() ![]() |
Botanische Bezeichnung | Prunus serotina (Rosaceae) | |
Verbreitung | Nordamerika, südlich bis Guatemala | |
Weitere Handelsnamen | black cherry (US, CA), capulin, cerezo americano (MX) |
Kurzbeschreibung | Kirschbaum gehört botanisch der artenreichen Gattung Prunus aus der Familie der Rosaceae an. Holzwirtschaftlich genutzt und in Europa gehandelt werden vor allem zwei Arten, die sich optisch wie auch in den Kennwerten sehr ähneln: europäische Kirschbaum (P. avium) auch Vogelkirsche oder Wildkirsche genannt und amerikanischer Kirschbaum (P. serotina), im Handel |
Stammform | Wie bei europäischem Kirschbaum, jedoch auf guten Standorten häufiger bis 10 m astfrei und über 0,6 m im Durchmesser. |
Farbe und Struktur | Der Splint der Kirschbäume ist weißlich bis gelblichgrau und 2,5 bis 5,0 cm breit. Das frische Kernholz ist zunächst gelblich oder hell rötlichbraun mitunter grünlich. Unter Lichteinfluss und Einwirkung von Luftsauerstoff dunkelt das Kernholz schnell zu einem goldenen Rotbraun nach. Amerikanische Kirsche bildet meist eine noch dunklere, gleichmäßigere Farbe aus. Die Poren sind fein. Zuwachszonen werden durch die größeren Frühholzporen markiert (halbringporiges Holz), welche zudem feine Fladern (tangential) und Streifer (radial) auf den Längsflächen bilden. Kleine Spiegel, erzeugt durch die Holzstrahlen, beleben die Radialflächen. Sogenannte Gums sind rotbraune bis fast schwarze Einlagerungen von Inhaltsstoffen, die vereinzelt bis häufig auf den Längsflächen als feine Fladern oder Striche vorkommen. |
Gesamtcharakter | Rotbraunes Holz mit harmonisch feiner Struktur und matt glänzender Oberfläche. |
Abweichungen | Vereinzelt treten in Splintnähe im Kernholz gräuliche Streifen auf. |
Handelsformen | Rundholz, ab 30 cm aufwärts; Schnittholz, parallel besäumt; Furniere, gemessert |
Gewicht frisch | 800–900 kg/m³ |
Rohdichte lufttrocken (12-15% u) | 0,52–0,60–0,70 g/cm³ |
Druckfestigkeit u12-15 | 44–55 N/mm² |
Biegefestigkeit u12-15 | 83–110 N/mm² |
Elastizitätsmodul (Biegung) u12-15 | 9 500–11 000 N/mm² |
Bruchschlagbarkeit | k. A. kJ/m² |
Härte (JANKA) ⊥, umgerechnet | 6,7–7,6 kN |
Härte (BRINELL) ⊥ zur Faser u12-15 | 28–31 N/mm² |
Trocknungsschwindmaß (radial) | ≈ 3,5 % |
Trocknungsschwindmaß (tangential) | ≈ 6,5 % |
Differentielles Schwindmass (radial) | 0,16–0,18 % |
Differentielles Schwindmass (tangential) | 0,26–0,33 % |
pH-Wert | ≈ 4,5 |
Natürliche Dauerhaftigkeit (DIN-EN 350-2) | 3 (P. serotina), 4 (P. avium) |
Bearbeitbarkeit | Die meist gleichmäßige feine Struktur der Kirsche ermöglicht eine sehr leichte Bearbeitung mit allen Werkzeugen. Glatte Oberflächen und saubere Kanten sind einfach herzustellen. Mit allen gängigen Oberflächenbehandlungsmitteln lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Das Holz ist gut zu messern, zu dämpfen und zu biegen. Es eignet sich darüber hinaus gut zum Drechseln. |
Trocknung | Die Kirsche lässt sich in der Regel gut trocknen. Kleine Querschnitte neigen zum Werfen, große zu Hirnrissen. |
Natürliche Dauerhaftigkeit | Die natürliche Dauerhaftigkeit der Kirschhölzer entspricht den Klassen 3 = mäßig dauerhaft (P. serotina) und 4 = wenig dauerhaft (P. avium) nach DIN EN 350 (dort nicht aufgeführt). |
Verwendungsbereiche | Kirschholz wird wegen seines edlen und dekorativen Charakters vornehmlich im hochwertigen Innenausbau verwendet. Als Furnier oder massiv wird es zu Möbeln, Parkett, Decken- und Wandbekleidungen, sowie als Drechslerholz und zu Schmuckartikeln verarbeitet.. |
Austauschhölzer | Zum Austausch für Kirsche eignen sich Indian Birch (Betula alnoides) und farblich angepasst auch gut Red Alder, Lenga, Aningre oder Rauli. |
Anmerkungen | Durch die Behandlung mit alkalischen Reagenzien kann eine Rotfärbung hin zum Altersfarbton erreicht werden. Eisen, Kupfer und Messing verursachen in Verbindung mit Wasser graublaue Verfärbungen. |
Literatur | Gottwald, H. 1959: Handelshölzer. Ferdinand Holzmann Verlag, Hamburg. 256 S |
Bilder |
![]() ![]() |